Equity Story

Private Markets - Unser "Home Turf"
Private Markets gehören zu den wachstumsstärksten Segmenten des globalen Kapitalmarkts - laut S&P Global Market Intelligence wird ihr Volumen bis 2025 auf über 15 Billionen USD steigen und ist sogar auf über 18 Billionen USD bis 2027 prognostiziert1. Darüber hinaus soll der Markt für tokenisierte Wertpapiere Prognosen zufolge von 600 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf nahezu 11 Billionen US-Dollar im Jahr 2030 wachsen - das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über 60 Prozent2. Neben institutionellen Investoren steigt auch die Nachfrage privater Anleger signifikant. Daraus entsteht ein konkreter Bedarf an Plattformen, die qualifizierte Emittenten mit regulierten Handelspartnern verbinden - und sowohl privaten als auch professionellen Investoren Zugang zu tokenisierten Private Market-Investments ermöglichen. FINEXITY gestaltet diesen Markt bereits seit 2018 aktiv entscheidend mit.
Wachstumschancen in Private Markets erschließen
FINEXITY betreibt eine der führenden Handelsplattformen für tokenisierte Wertpapiere und verbindet Emittenten mit regulierten Handelspartnern. Damit erhalten Anleger - ob privat oder institutionell - einen effizienten und einfachen Zugang zu Private Market-Investments wie Private Equity, Private Credit, Immobilien, Infrastruktur, erneuerbare Energien und Collectibles. Die FINEXITY-Plattform ermöglicht sowohl die Primärplatzierung als auch den Sekundärmarkthandel. Kredit- und Wertpapierinstitute sind über SaaS-Lösungen vollständig integriert. Zu den Kunden gehören sowohl Sparkassen als auch Volksbanken.
Die FINEXITY Group ist in zwei Geschäftseinheiten strukturiert:
● Capital Markets-Team - verantwortlich für die wirtschaftliche Beratung, Strukturierung und Platzierung tokenisierter Emissionen an private als auch professionelle und institutionelle Anleger.
● Exchange-Team - das eine proprietary technische Infrastruktur für die gesamte Wertschöpfungskette von tokenisierten Wertpapiertransaktionen betreibt: vom Listing über den Handel bis zur Abwicklung - inklusive Enterprise- und SMB-SaaS-Lösungen für Finanzdienstleister.
Gemeinsam bilden sie ein einzigartiges, technologiegetriebenes Ökosystem für digitale Private Market-Investments. Bereits heute sind über 250 tokenisierte Wertpapiere von mehr als 50 internationalen Emittenten über unsere Plattform gelistet. 84.0003;5 Anleger haben mittelbaren Zugang zu den gelisteten, tokenisierten Wertpapieren. Die übergreifende Plattform-Infrastruktur hat sich in der Praxis bewährt und bildet die Grundlage dafür, FINEXITY als führenden Handelsplatz für digitale Assets zu etablieren.
Die FINEXITY Group ist mit Standorten in Hamburg, Zürich, Liechtenstein, Abu Dhabi und Dubai international präsent. Emissionen stammen u. a. aus Deutschland, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich, den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Der Investorenkreis setzt sich größtenteils aus Deutschland und der Schweiz zusammen. Strategische Partnerschaften verschaffen FINEXITY zudem Zugang zu professionellen Investoren in der Golfregion.
Wachstumstreiber der FINEXITY Group
Die strukturierte Wachstumsstrategie von FINEXITY basiert auf drei Säulen:
1. Anorganisches Wachstum
Durch gezielte Akquisitionen komplementärer Unternehmen stärken wir unsere Plattform entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Beispiele hierfür sind die Übernahme der Crowdli AG Anfang 2025 sowie die geplante Akquisition von 90,10 % der Effecta GmbH (noch vorbehaltlich der erfolgreichen Durchführung des Inhaberkontrollverfahrens).
Die Zusammenführung von FINEXITY und Effecta schafft ein leistungsfähiges Ökosystem, das Kunden und Partnern plattformübergreifende Angebots- und Investitionsmöglichkeiten eröffnet. Beide Unternehmen bündeln ihre Kompetenzen in den Bereichen Investment, regulatorische Infrastruktur und digitale Abwicklung, wodurch ein breites Netzwerk an Zugängen zu Wertpapierregisterführern und Zahlungsdienstleistern entsteht.
Die Integration von Effecta generiert zudem erhebliche Synergien:
● Infrastruktur: Verschmelzung zweier leistungsfähiger Investment-Infrastrukturen
● Distribution: Zugang zu über 45 angebundenen Vermittlern (Tied Agents)
● Umsatz: Skalierung durch neue Ertragsquellen und breitere Produktangebote
Unser Fokus bleibt auf technologiegetriebene Unternehmen, die unsere Position als führende Plattform für den Handel und die Abwicklung tokenisierter Wertpapiere nachhaltig stärken.
2. Exchange und SaaS - Skalierbare Ertragsmodelle
Die Exchange-Einheit ist der zentrale Wachstumstreiber. Noch 2025 beantragen wir die EU-weite DLT-TSS-Lizenz, die sämtliche Pre-Trade-, Trade- und Post-Trade-Services in Echtzeit ermöglicht. Damit wird unsere heutige OTC-Plattform in eine vollständig regulierte und hochskalierbare Multilateral Trading Facility (MTF) überführt - mit klaren Vorteilen für institutionelle Investoren: höhere Markttransparenz, regulatorische Sicherheit, standardisierte Prozesse und damit mehr Liquidität.
Durch Echtzeitabwicklung (T+0), Smart-Contract-Automatisierung und die Reduzierung von Intermediären sind laut Studien Kosteneinsparungen von über 4 Milliarden Euro4 im globalen Abwicklungsprozess möglich - ein Hebel für Profitabilität und Marktdurchdringung.
Parallel bauen wir unser SaaS-Geschäft konsequent aus:
● Enterprise SaaS: bereits im Einsatz bei Kreditinstituten und/oder deren Töchtern
● SMB SaaS: Ausbau für Vermögensverwalter und Anlagevermittler
Dieses Modell schafft wiederkehrende, planbare Umsätze (Recurring Revenues) und führt zu höheren Bewertungsmultiplikatoren am Kapitalmarkt.
Deutschland allein bietet dabei ein enormes Potenzial: Mit über 1.400 Kreditinstituten und rund neun Billionen Euro an Finanzvermögen adressieren wir einen Markt, in dem die Nachfrage nach Private Market-Investments stetig wächst - und den FINEXITY künftig umfassend bedienen kann.
3. Internationale Expansion - Fokus auf unsere Capital Markets Geschäftseinheit
Die VAE bilden das strategische Fundament unserer globalen Expansion im Capital Markets Geschäft. Durch unsere lokale Präsenz erschließen wir die Golfregion, einen der wachstumsstärksten Märkte für technologiegetriebene Finanzinnovationen und Private Market Investments.
Kernpunkte unserer VAE-Strategie:
● Zugang zu vermögenden Investoren, institutionellen Kapitalgebern und Family Offices: Aufbau langfristiger Beziehungen zu Schlüsselakteuren in der Region
● Aufbau und Distribution von Private Market Fonds: Professionellen Anlegern wird ein indirektes Exposure zu tokenisierten Wertpapieren durch die Fonds eröffnet. Die Fonds sollen langfristig als professionelle Anleger auf dem FINEXITY OTC-Handelsplatz fungieren.
Durch diese Aktivitäten stärkt FINEXITY nicht nur die regionale Marktpräsenz, sondern legt gleichzeitig die Grundlage für eine global vernetzte Handelsplattform, die professionellen Investoren weltweit den Zugang zu innovativen Private Market-Produkten ermöglicht.
Finanzielle Stärke und Kapitalmarktfokus
Im Geschäftsjahr 2024 erzielte die FINEXITY Group einen Pro-Forma Umsatz von über 6,7 Millionen Euro5. Seit 2018 wurde mehr als 25 Millionen Euro Wachstumskapital von Business Angels, strategischen Investoren und Venture Capital eingeworben. Mit dem Listing an der Börse München verfolgt FINEXITY das Ziel, seine Kapitalmarktaktivitäten zu internationalisieren, die Handelsinfrastruktur gemeinsam mit qualifizierten Partnern weiter auszubauen und die Wertschöpfungskette - auch durch anorganisches Wachstum - vertikal wie horizontal zu erweitern.
Commitment von Management und Investoren
Die vom Vorstand direkt gehaltenen Aktien sowie die Anteile, die über kontrollierte Gesellschaften gehalten werden, unterliegen einer Lock-up-Verpflichtung von 30 Monaten bis zum 4. März 2028. Darüber hinaus haben sich strategische Investoren, Business Angels und Venture-Capital-Gesellschaften für den Großteil ihrer Beteiligungen zu einer Lock-up-Frist von 24 Monaten verpflichtet.
Diese Vereinbarungen spiegeln eine klare Ausrichtung und Vertrauen in das langfristige Geschäftsmodell von FINEXITY wider und unterstreichen das Engagement des Managements sowie der strategischen Investoren.
Referenzen / Haftungsausschuss
1 Private Markets - A Growing, Alternative Asset Class - S&P Global Market Intelligence (2025)
2 Tokenization: 2024 Marks an Acceleration in Digital Assets - FERI Cognitive Finance Institute (05/2024)
3 Auf Pro-Forma-Basis ergibt sich aus den insgesamt 84.000 registrierten Nutzern ein Anteil von 14.000 für die FINEXITY Group und 70.000 für die Effecta GmbH.
4 Tokenization: The future of financial markets? - Roland Berger (12/2021)
5 Auf Pro-Forma-Basis ergibt sich aus den insgesamt 6,7 Millionen Euro Umsatz ein Anteil von 3,0 Millionen Euro für die FINEXITY Group sowie 3,7 Millionen Euro für die Effecta GmbH. Die in dieser Equity Story dargestellten Finanzkennzahlen sind - soweit sie sich auf FINEXITY ohne die Effecta GmbH beziehen - ungeprüft konsolidierte Zahlen aus dem Rechnungswesen der Emittentin. Soweit Zahlen Pro forma Angaben bzw. unter Einschluss der Effecta GmbH sind stellen diese eine hypothetische Situation dar, als wenn der derzeit laufende Erwerb einer Beteiligung an der Effecta GmbH (der noch unter dem Vorbehalt eines Inhaberkontrollverfahrens steht) bereits zum 1. Januar 2024 wirksam vollzogen worden wäre. Dabei wurde die Effecta GmbH mit 100 % ihres Umsatzes konsolidiert; der Gewinnanteil des Minderheitsgesellschafters (9,90 %) wird als Non-Controlling Interest ausgewiesen. Sämtliche internen Umsätze zwischen der FINEXITY Group, der Effecta GmbH und der 100%-igen Tochtergesellschaft Finexity Invest GmbH wurden eliminiert, um Doppelzählungen zu vermeiden.